Forschung und klinische Studien funktionieren nur Hand in Hand mit Ihnen. Wir bedanken uns für all die Unterstützung, die Sie der Forschung und uns in Zukunft bieten wollen und vielleicht bereits bieten. Im Gegenzug hoffen wir, dass unsere Forschung Ihnen so viel wie möglich zurück geben kann.
Principal Investigator, Gründer und CEO der SphinCS GmbH & SphinCS Lyso gemeinnützige UG. Dr. Mengel hat sich der Forschung auf dem Gebiet der LSDs gewidmet und massgeblich zur Weiterentwicklung dieses Forschungsgebietes beigetragen.
Dr. Beck verfügt über einen breiten wissenschaftlichen Hintergrund in den Bereichen: Medizin, Pädiatrie, Biochemie und Humangenetik. Er hat international großen Einfluss auf die Weiterentwicklung des Studiengebiets der LSDs. Bei SphinCS arbeitet er als Berater.
Petra Kleinhans ist examinierte Fachkinderkrankenschwester und arbeitet seit über 16 Jahren im Bereich der lysosomalen Speicherkrankheiten. In diesem Zeitraum entwickelte sie ihre Expertise in klinischen Studien von Phase I-IV. Neben der Studienkoordination und dem Studien Management gehört die Projektentwicklung zu ihre Haupttätigkeit.
Am Standort Hochheim organisiert die Mitbegründerin der SphinCS Studien der Seltenen bis Ultraseltenen Krankheiten.
Frau Dr. Amraoui verfügt über eine 15-jährige Expertise in der Diagnostik, Betreuung und Behandlung von Patienten mit lysosomalen Stoffwechselerkrankungen, die sie während ihrer Tätigkeit als Fachärztin für Kinder- und Jugendmedizin an der Universitätsmedizin Mainz erwarb. Fr. Dr. Amraoui nahm als Prüfärztin an über 30 klinischen Studien teil und war maßgeblich an der Erforschung verschiedener lysosomaler Speichererkrankungen und der Zulassung verschiedener Medikamente beteiligt. Seit Oktober 2019 verstärkt Frau Dr. Amraoui mit ihrer hohen fachlichen Kompetenz als Prüfärztin das Team der SphinCS. Zu ihren Tätigkeiten gehören neben der Leitung und Durchführung von klinischen Studien die Projektentwicklung.
Nach Abschluss ihres Medizinstudiums an der mexikanischen Universität Michoacan of Saint Nicholas of Hidalgo arbeitete Frau Rios als Notärztin. Seit 2020 gehört sie zum SphinCS-Team.
Loreen Gramsch ist examinierte Kinderkrankenschwester und absolvierte 2011 berufsbegleitend eine ½ jährige Ausbildung zur Studienassistentin. Seit 2009 arbeitet sie als Studienkoordinatorin in klinischen Studien der Phasen I-IV. Sie eignete sich in den letzten 4 Jahren eine hohe fachliche Kompetenz auf dem Gebiet der lysosomalen Speichererkrankungen an. Seit April 2020 verstärkt Frau Gramsch mit ihrer Expertise als Studienkoordinatorin das Team der SphinCS. Zu ihren Tätigkeiten gehören neben der Koordination und Durchführung von klinischen Studien die Projektentwicklung.
Nach der Ausbildung zur Kinderkrankenschwester sammelte Frau Dr. Schädlich bereits 2003 als Studienassistentin erste Erfahrungen in dem Bereich LSD in der Arbeitsgruppe von Prof. Beck und Dr. Mengel und promovierte in diesem Bereich zum Thema Morbus Gaucher. Im Anschluss an das Medizinstudium war sie einige Jahre als Ärztin in der Anästhesie und Intensivmedizin tätig, bevor sie 2016 als Research Physician in die klinischen Forschung wechselte. Seit September 2020 verstärkt sie nun nach 17 Jahren wieder Dr. Eugen Mengel und das SphinCS Team als zertifizierte Prüfärztin für klinische Studien.
Zur Zeit liegt uns keine Literatur vor.